
Ein Bernstein in Ei-Form.
Besondere Aufmerksamkeit schenkt man Bernsteinen mit Inklusen. Als Inklusen bezeichnet man Einschlüsse von fossilen Tieren oder Pflanzenteilen. In besonders altem Bernstein können Federn von Dinosauriern eingeschlossen sein. Man kennt heute ca. 80 verschiedene Arten von Bernsteinen, die sich nur äußerlich, durch ihren Fundort und in ihrer Härte voneinander unterscheiden. In der Bezeichnung und Einklassifizierung geht man ähnlich vor wie bei Mineralen. Es gibt weißlich undurchsichtige Bernsteine, klare, gelb, orange, rot- orange, bräunlich, gold- gelb und schwarze mit und ohne Inklusen. Manchmal sind in Bernsteinen auch kleine Luftbläschen eingeschlossen, die ihn in milchigen Gelb erscheinen lassen. Hat Bernstein in einem eisenhaltigen Segment gelagert, so nimmt er eine rote Farbe an, ist Pyrit eingelagert, so kann er auch grünlich erscheinen. Andere mineralische Einschlüsse können ihn elfenbeinfarben erscheinen lassen. Sogar eine bläuliche Färbung kommt vor, wenn organische Überreste eingeschlossen sind und bei Licht betrachtet bläulich schimmern.

Ein Anhänger 585/-Gold mit Bernstein aus unserem Sortiment.
Bernstein ist sehr leicht und nur wenig schwerer als Wasser. In Süßwasser sinkt Bernstein zu Boden und schwimmt aber in Salzwasser. Bei Bernstein findet wie bei anderen Versteinerungen keine Umwandlung in kristallines Material statt. Der Bernstein behält seine Konsistenz als Baumharz nur in verhärteter Struktur. Chemisch gesehen besteht Bernstein aus einer Vielzahl von Stoffen und bildet ähnlich den heutigen Kunstharzen ein Polyester und gehört zur Gruppe der Terpene. Bernstein wird gern imitiert z.B. aus Kunstharz. Natürlicher Bernstein ist leicht entzündbar und brennt, wenn man nur ein Streichholz daran hält. Kunstharze dagegen sind nicht leicht entzündbar.

Ein Bernstein Armband mit 14k Gold aus unserem Sortiment.
Wie in der Antike auch heute wird der Bernstein gern als Schmuckstein oder zur Ausschmückung von z.B. Gegenständen und Räumen (Bernsteinzimmer) verwendet. Zur Schmuckherstellung werden allgemein nur die schönsten und besten Bernsteine verwendet. Es kommt aber auch vor, dass stark verunreinigte und nicht so schöne Bernsteine zur Schmuckherstellung verwendet werden. Zur Aufwertung des Äußeren wird der Bernstein in Öl abgekocht, dies macht ihn klarer und farbintensiver. Ob Naturschönheit oder behandelt ist ein entscheidender Faktor der Preisgestaltung beim Bernsteinschmuck.
One Response to Bernstein