
Moldavite ist ein natürlich entstandenes Glas.
Moldavite, photographed on March 21st 2004 by Mp Moldaviitti, kuvattu 21. maaliskuuta 2004, kuvaaja Mp The file was originally uploaded to Finnish Wikipedia as Tektiitti moldaviitti.jpg
Weitgehend ist man sich heute noch nicht über die Struktur Quarz und Glas einig. Man stützt sich auf Erkenntnisse aus dem Jahre 1932. Der Unterschied zwischen Glas und Quarz liegt lediglich in der Struktur der Atombindungen. Das Kristall, Qaurz- Kristall oder Qauarz bildet Atombindungen in Gitterform aus, während das Glas, also Quarzglas netzförmige Atombindungen hat. Das Siliciumdioxid bestimmt die Grundstruktur des Glases, man nennt es auch Netzwerkbilder. Es handelt sich hier um das Einkomponentenglas, diese neigen eher zu Kristallisation. Mehrkomponentengläser z.B. mit Bortdioxid oder Arsensulfid kristallisieren nicht. Wirtschaftlich hat nur das Einkomponentenglas das Quarzglas Bedeutung. Für einfaches Gebrauchsglas nimmt man die Komponenten Natrium oder Kaliumdioxid. Um eine Kristallbildung hervorzurufen, wird der Schmelzpunkt erhöht durch z.B. Zinkoxid oder Thallium. Um die Lichtbrechung der Glassubstanz, also den Brechungsindex zu verändern, fügt man Barriumoxid oder Bleioxid hinzu. Gebräuchlich ist Glas transparent, um Glas einzutrüben fügt man Trübungsmittel hinzu: Zinndioxid, Calciumphosphat, Fluorid für Opalglas und Zinkoxid. Um die Bruchfestigkeit des Glases zu erhöhen, fügt man Aluminiumoxid hinzu.

Ein Goldarmband mit einem Swarovski Elements Herzanhänger in Blau-Violetter Farbe aus unserem Sortiment.
Es gibt auch natürliches Glas, das durch atomare Explosionen, Meteoriteneinschlag oder durch Bergstürze sich bildet. Diese Gläser entstehen durch Schmelzen von Sand. Die Gebrauchsgläser werden heute nur noch maschinell geblasen, gepresst oder gewalzt. Nur im Kunsthandwerk existieren noch mundgeblasene Gläser z.B. für teure Vasen, Trinkgläser für Weine oder andere kostspielige Getränke. Für alle Gläser gilt, die Grundsubstanz ist Quarzsand. Die Glaskunst wird seit der Antike betrieben. Besonders Glasperlen gehörten zu einer begehrten Handelsware zum Tauschhandel mit Gold, Elfenbein, Seide und Gewürze, sowie als allgemeines Zahlungsmittel. Auch heute noch ist die Galsperlenkunst das teuerste Sammlerobjekt. Als Beispiel Glasperlen aus Venedig sind die bekanntesten und begehrtesten der Welt. Sie sind deshalb so wertvoll, weil die Herstellung so kompliziert ist und jede Glasperle einzeln von Glaskünstlern kreiert wird. Auch in Deutschland gibt es eine lange Glastradition mit sehr wertvollen Glaskunstwerken aus dem Barock und Rokoko. So auch weitere bekannte und teure Glastrends nach aufwendigen Verfahren hergestellt, kunstvoll eingefärbt und verziert aus der Biedermeier- Zeit und Jugendstil. Deutschland gilt auch heute noch als größter Glasproduzent.

Eine 925 Silberhalskette mit Swarovski Elements Wild Heart in der Farbe Aquamarin aus unserem Sortiment.