
Ein Granat.
zdjęcia Piotr Menducki [GNU Free Documentation License] [via Wikimedia Commons]
Aus der Granatgruppe verwendet man folgende Minerale zur Schmuckherstellung (hier sollen nur die Wichtigsten genannt werden):
Der Pyrop besteht aus Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Silicium. Er verfügt über eine Mohshärte von 7,5 und gehört somit zu den Edelsteinen. Der Ursprung des Namens ist altgriechisch und bedeutet feuerähnlich. Er ist der klassische Schmuckstein der Granatgruppe und besonders bekannt aus der Viktorianischen Zeit. Er ist auch als “Böhmischer Granat” bekannt. Der Pyrop ist ein überwiegend roter Edelstein in den Nyancen schwarzrot, purpurrot, blutrot, orangerot und rosa. Er ist durchscheinend bis durchsichtig und verfügt über Glasglanz. Fundorte des Pyrop sind Tschechien, Südafrika, Australien und U.S.A.

Ein Paar Ohrstecker 333/-Gold und Granat aus unserem Sortiment.
Der Uwaworit gehört zur Granatgruppe, zu den Insel- bzw. Neosilicaten und kommt in der Farbe smaragdgrün vor, verfügt über die Mohshärte von 6,5 bis 7,5 und gehört somit zu den Edelsteinen. Seine weiteren Hauptbestandteile sind Calcium und Chrom, sowie Sauerstoff. Die häufigsten Fundorte sind: England, China, Russland, Finnland, Italien, Kuba, Japan, Kanada, Norwegen, Österreich, Polen und U.S.A.
Der Andradit gehört zur Grantgruppe, sowie zur Andradit- Grossular- Serie und ist ein Calcium- Eisen- Silicat. Seine weiteren Bestandteile können Aluminium und Titan sein. Je nach Bestandteilen erscheint die Edelstinfarbe z.B. in schwarz der Titan- Andradit auch Melanit genannt. Er verfügt über die Mohshärte von 6,5 bis 7,5 und gehört somit zu den Edelsteinen. Seine Fundorte sind u.a. Italien, Russland und U.S.A.
Der Grossular gehört zur Gruppe der Granate und ist ein Calcium- Aluminium- Inselsilicat. Die Bezeichung Grossular kommt aus dem Latein und bedeutet Stachelbeere. Je nach weiteren Beimengungen zeigt er die Farbvarietäten farblos, gelbgrün bis dunkelgrün, goldgelb, rosa, rot, orange, gelbbraun bis rotbraun. Er verfügt über die Mohshärte von 6,5 bis 7 und gehört zu den Edelsteinen. Seine Fundorte sind u.a. Mexiko, Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Eine Granathalskette mit 14k Gold aus unserem Sortiment.
Der Calderit gehört zur Gruppe der Granate, sowie zu den Insel- bzw. Neosilicaten. Der Calderit ist ein Mangan- Eisen- Silicat und bildet Mischkristalle mit Spessartin und Andradit. Er ist meist durchsichtig und von orangegelber, dunkelgelber, rötlichgelber oder rotbrauner Farbe. Der Calderit ist sehr selten und verfügt über eine Mohshärte von 7 und gehört zu den Edelsteinen. Seine Fundorte sind u.a. Labrador in Kanada, Nabia, Rumänien, Schweden und die Schweiz. Wie bereits in anderen Artikeln beschrieben, wurden rote Edelsteine bzw. rote Schmucksteine wie Granat, Spinell und Rubin als Karfunkel bezeichnet.