Edelstahl

Edelstahl Designer Armreif

Ein Edelstahl Designer Armreif aus unserem Sortiment.

Zu Beginn müssen wir Begriffe klären.  Vielfach wird Edelstahl mit der Vorstellung eines unverwüstlichen, unzerbrechlichen, nicht rostenden Metalls verbunden und diese Vorstellung ist falsch.  Stahl im Allgemeinen ist eine Eisenlegierung und Eisen ist korrosionsanfällig. Der Kohlenstoffgehalt dieser Eisenmasse darf 0,01 % bzw. 2,06 % nicht übersteigen.  Einfacher Stahl ist eine reine Eisen- Kohlenstofflegierung und wurde etwa vor 3.000 Jahren zum ersten Male hergestellt. Aus dem Schmelzen von Eisenerz entsteht Roheisen. Das Roheisen wird von Verunreinigungen durch unerwünschte andere Materialien und Senkung des Kohlenstoffgehaltes durch herausbrennen zu einfachem Stahl. Durch Zugabe von anderen Materialien, kann die Stahllegierung an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden.

Die Eigenschaften der Legierung können durch Zugabe von Stahlveredlern verändert werden z.B. Chrom, Cobalt und Mangan. Es gibt auch nichtrostenden Stahl durch Zusatz von mindestens 10,5 % Chrom. Eine besondere Form des Stahls ist der Damaszener Stahl und wird als Werkstoff für Säbel und andere Blankwaffen verwendet.

Halskette Contemporary 925 Silber Komet

Eine Halskette Contemporary 925 Silber Komet aus unserem Sortiment.

Edelstahl ist eine Bezeichnung für legiert oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad.  Die Eisenbegleiter, die Materialien natürlich vorkommend im Eisenerz, z.B. Schwefel und Phosphat dürfen 0,025 % nicht übersteigen.  Die Werkstoffnummer der Edelstähle bzw. der Edelstahllegierungen legen den Verwendungszweck nach Eigenschaften und Komponenten fest. Demzufolge kann man Stähle unterscheiden, die rostfrei sind aufgrund der Beigabe von Chrom, die aber noch unerwünschte andere Materialien enthalten. Edelstahl ist die Bezeichnung für den Reinheitsgrad, gibt aber keine Hinweise auf ein rostfreies Material.  Die Beimischung von Chrom als Beispiel senkt die  Korrosionsanfälligkeit.

Edelstahl Designer Armreif SPIRAL

Der Edelstahl Designer Armreif SPIRAL aus unserem Sortiment.

Der Schmuckstahl hat die Werkstoffnummer 1.4301 und ist ein Chrom- Nickel- Stahl.  Dieser Stahl ist gegen Wasser, Wasserdampf, Luftfeuchtigkeit,  Speisesäure und gegen schwache organische und anorganische Säuren beständig. Die Korrosionsbeständigkeit wird noch erhöht durch Elektropolieren. Dieser Stahl wird auch angewendet in der Nahrungsmittelindustrie, in der Pharma- und Medizintechnik, für Haushaltsgegenstände und Sanitäranlagen. Er beträgt 33 % des Produktionsanteils und ist somit der häufigste rostfreie Edelstahl auf dem Markt.  Heute erfreut sich Schmuck aus Edelstahl großer Beliebtheit. Er ist nicht nur sehr stabil, sondern auch in einer großen Vielzahl kreativster Varianten im Handel.

Posted in Schmuckmaterialien | Tagged , , , , | Leave a comment

Glas

Moldavite

Moldavite ist ein natürlich entstandenes Glas.
Moldavite, photographed on March 21st 2004 by Mp Moldaviitti, kuvattu 21. maaliskuuta 2004, kuvaaja Mp The file was originally uploaded to Finnish Wikipedia as Tektiitti moldaviitti.jpg

Der Begriff Glas wird hergeleitet von dem germanischen Wort Glasa, bedeutet etwas Glänzendes und Schimmerndes. Glas im Allgemeinen besteht aus Siliciumdioxid und wird unter starker Hitze in der Schmelze hergestellt. Glas erkaltet sehr schnell, was eine Kristallbildung weitgehend verhindert.  Grundlegend wird behauptet, Glas hat die gleiche Struktur wie Kristall, deshalb auch die Bezeichnung für einfaches Glas Quarzglas und für Kristall Quarz- Kristall.

Weitgehend ist man sich heute noch nicht über die Struktur Quarz und Glas einig. Man stützt sich auf Erkenntnisse aus dem Jahre 1932. Der Unterschied zwischen Glas und Quarz liegt lediglich  in der Struktur der Atombindungen. Das Kristall, Qaurz- Kristall oder Qauarz bildet Atombindungen in Gitterform aus, während das Glas, also Quarzglas netzförmige Atombindungen hat. Das Siliciumdioxid bestimmt die Grundstruktur des Glases, man nennt es auch Netzwerkbilder. Es handelt sich hier um das Einkomponentenglas, diese neigen eher zu Kristallisation. Mehrkomponentengläser z.B. mit Bortdioxid oder Arsensulfid kristallisieren nicht. Wirtschaftlich hat nur das Einkomponentenglas das Quarzglas Bedeutung. Für einfaches Gebrauchsglas nimmt man die Komponenten Natrium oder Kaliumdioxid.  Um eine Kristallbildung hervorzurufen, wird der Schmelzpunkt erhöht durch z.B. Zinkoxid oder Thallium.  Um die Lichtbrechung der Glassubstanz, also den Brechungsindex zu verändern, fügt man Barriumoxid oder Bleioxid hinzu. Gebräuchlich ist Glas transparent, um Glas einzutrüben fügt man Trübungsmittel hinzu: Zinndioxid, Calciumphosphat, Fluorid für Opalglas und Zinkoxid. Um die Bruchfestigkeit des Glases zu erhöhen, fügt man Aluminiumoxid hinzu.

Herz Armband *Blau-Violett* 14k Gold

Ein Goldarmband mit einem Swarovski Elements Herzanhänger in Blau-Violetter Farbe aus unserem Sortiment.

Um die Färbung des Glases zu verändern,  werden Nanopartikel von Metallen z.B. Gold und Silber in die Schmelze gegeben.  Gold färbt Glas rubinrot und wird Goldpurpur genannt, die teuerste Glasfärbung. Das Farbspektrum der Gläser durch Zugabe unterschiedlicher Materialien in die Schmelze ist breitgefächert:  unterschiedliche Blautöne, rosa, rot, gelb, grün, lila oder violett.

Es gibt auch natürliches Glas, das durch atomare Explosionen, Meteoriteneinschlag oder durch Bergstürze sich bildet.  Diese Gläser entstehen durch Schmelzen von Sand.  Die Gebrauchsgläser werden heute nur noch maschinell geblasen, gepresst oder gewalzt. Nur im Kunsthandwerk existieren noch mundgeblasene Gläser z.B. für teure Vasen, Trinkgläser für Weine oder andere kostspielige Getränke. Für alle Gläser gilt, die Grundsubstanz ist Quarzsand. Die Glaskunst wird seit der Antike betrieben. Besonders Glasperlen gehörten zu einer begehrten Handelsware zum Tauschhandel mit Gold, Elfenbein, Seide und Gewürze, sowie als allgemeines Zahlungsmittel. Auch heute noch ist die Galsperlenkunst das teuerste Sammlerobjekt.  Als Beispiel Glasperlen aus Venedig sind die bekanntesten und begehrtesten der Welt.  Sie sind deshalb so wertvoll, weil die Herstellung so kompliziert ist und jede Glasperle einzeln von Glaskünstlern kreiert wird. Auch in Deutschland gibt es eine lange Glastradition mit sehr wertvollen Glaskunstwerken aus dem Barock und Rokoko. So auch weitere bekannte und teure Glastrends nach aufwendigen Verfahren hergestellt, kunstvoll eingefärbt und verziert aus der Biedermeier- Zeit und Jugendstil. Deutschland gilt auch heute noch als größter Glasproduzent.

Wild Heart Herz Halskette *Aquamarin* 925 Silber

Eine 925 Silberhalskette mit Swarovski Elements Wild Heart in der Farbe Aquamarin aus unserem Sortiment.

Heute sehr modern ist Schmuck aus Kristallglas z.B. von dem Unternehmen Swarovski, eine österreichische Glasmanufaktur aus Tirol.  Die Tradition der Glas- und Glas- Kristall- Herstellung reicht bis ins 19. Jahrhundert und kommt anfänglich aus Böhmen. Die Produktpalette reicht von Kristallschmucksteinen, Kristallskulpturen bis hin zu optischen Präzisionsgeräten. Man könnte die Herstellung von Glas bzw. von Glaskristall als künstliche, sehr wertvolle Edelsteine ansehen. Seit 2008 erfolgreich im Handel die synthetischen Edelsteine unter der Marke “Enlightened- Swarovski Elements”.

Posted in Edelsteine | Tagged , , , , | Leave a comment

Pyrit

Pyrit

Pyrite können verschiedene Formen haben, wie auf diesem Bild zu sehen ist.

Pyrit ist ein interessantes Material in der Natur, dessen Nützlichkeit noch nicht genau geklärt ist.  Es bildet natürlich imposante Kristalle aus und hat einen edlen metallischen Glanz. Wegen seines schönen Goldglanzes, wird Pyrit oft mit dem Edelmetall Gold verwechselt. Pyrit ist im Gegensatz zu Gold nicht formbar und wesentlich härter. Pyrit kann tatsächlich in natürlichen Vorkommen Spuren von Gold enthalten, was ihn zu einem Golderz macht.

Pyrit

Pyrit in Würfelform. Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0 [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Pyrit besteht aus Eisen und Schwefel im Verhältnis 1:2. Er gehört zur Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze mit der chemischen Bezeichnung Eisen (II) – disulfid. Pyrit ist auch unter den Namen Schwefelkies, Eisenkies, Katzengold, oder Narrengold bekannt. Die Bezeichnung Katzengold stammt von dem Begriff Ketzer, weil der Pyrit vom Äußeren Gold fast gleicht. Pyrit weist die Mohshärte von 6 bis 6,5 auf und gehört somit zu den mittelharten Mineralen. Pyrit ist zudem ein natürlicher Halbleiter. Daher und aus anderen physiologischen Gründen stellt Pyrit eine mögliche Alternative zu Silicium dar für die Herstellung von Solarzellen.

Ursprünglich wurde Pyrit zur Gewinnung von Schwefelsäure abgebaut, gelegentlich auch zur Eisengewinnung. Bei der Schwefelsäuregewinnung kommt es zu einem Rückstand, dem Purpurerz, das in Hochöfen zu Eisen verarbeitet wird. Purpurerz findet auch in Poliermitteln und als Farbgrundstoff Verwendung.

Mondstein und Labradorit Edelstein Collier

Ein Mondstein und Labradorit Edelstein Collier. Bei der Herstellung wurden auch facettierte Pyritedelsteine verarbeitet.

Aufgrund seines schönen Aussehens, seiner besonderen und unterschiedlichen Formgebung wird er auch als Schmuckstein verwendet. Pyrit wird zu Broschen und Anhängern verarbeitet. Auch in geschliffenem Zustand wird er als Ringstein verwendet oder zu Halsketten gefertigt. Weltweit konnte Pyrit im Jahre 2011 an etwa 30.000 Fundorten nachgewiesen werden.  Pyrit kommt häufig als Kristall vor, es sind über 60 Formen bekannt. Die häufigsten Formen sind der Würfel, das Pentagondodekaeder und der Oktaeder. Diese Kristallformen des Pyrit sind Grundformen, die auch als Kombinationen auftreten können. Pyrit ist also in jeder Hinsicht ein attraktives Mineral.

Posted in Edelsteine | Tagged , , , , , , , | Leave a comment

Messing, Kupfer, Silber

Messingtürklopfer

Ein Türklopfer aus Messing

Messing ist eine Legierung  aus Kupfer und Zink.  Der Zinkanteil in diesen Legierungen schwankt zwischen 5% und 45%.  Das Farbspektrum reicht von goldrot bei hohem Kupferanteil bis hellgelb bei hohem Zinkanteil. Kupfer und Zink vermischen sich bei Hitze sehr gut und ändern ihren gleichbleibenden Zustand auch beim Abkühlen nicht. In Europa sind ca. 60 Sorten Messing gebräuchlich. Der Legierung werden auch für bestimmte Zwecke und Eigenschaften andere Metalle hinzugefügt z.B. Aluminium, Eisen, Mangan, Nickel und Zinn, sowie das Mineral Silicium. Diese Messinglegierungen nennt man Sondermessing. Für Messinggeschirr ist eine Legierung von bis zu 70% nützlich, sieht Gold sehr ähnlich und hat eine lange Tradition. Im 16. Jahrhundert war gediegenes Zink nur schwer erhältlich und man verwendete ein Zinkerz, das sogenannte Galmei für die Messinglegierung.  Weitere Kupferlegierungen sind: Bronze, Kupfer mit Zinn; Neusilber, Kupfer mit Nickel und Tombak, Kupfer mit Arsen. Messing ist härter als Kupfer, aber nicht so hart wie Bronze. Die Messingherstellung und Beliebtheit existiert seit der Antike vor allem wegen seines goldähnlichen Aussehens. Für billige Schmuckstücke wird oft das Talmigold verwendet, dies ist eine Rotgusslegierung aus Kupfer,  Zink, Zinn und Blei, die noch mit Gold plattiert wird. Weitere Messingsorten sind: Chrysorin, Cuivrepoli, Deltametall, Duranmetall, Nordisches Gold, Prinzmetall, Rauschgold, Platine, Muntzmetall, Potin Jaune.

Kupfer Armband

Ein Kupfer Armband aus unserem Sortiment.

Die Bezeichnung Kupfer geht auf den lateinischen Namen cuprum zurück und wird abgeleitet von dem Begriff aes cuprium, bedeutet Erz von der Insel Zypern, auf der in der Antike Kupfer gewonnen wurde. Kupfer gilt als sehr guter Wärme- und Stromleiter und es zählt zur Gruppe der Münzmetalle.  Kupfer gehört zu den Halbedelmetallen. Die älteste Kupferkultur ist bekannt in Hujayrat al- Ghuzlan in Joranien um 4.000 v.Chr., dort befand sich eine Kupfermassenproduktion. Die ersten Spiegel wurden aus Kupfer hergestellt. Größter Kupferhersteller war das Römische Reich mit einer etwa Jahresproduktion von 15.000 Tonnen.  Kupfer hat eine Mohshärte von 2.5 bis 3.  Zum Vergleich, ein Diamant hat eine Mohshärte von 10, die höchste Härtestufe. Heute ist der bedeutenste Kupferhersteller Chile,  gefolgt von Peru und U.S.A. In Europa bedeutend sind Polen, Portugal und Schweden. Verwendet wird Kupfer in der Elektro- und Installationstechnik, Münzen, Essbesteck, Schmuck, Kunstgegenstände und Musikinstrumente. Kupfer ist toxisch, aber für den Menschen nur abgeschwächt. Der Mensch kann täglich 0,04 Gramm Kupfer zu sich nehmen, ohne zu erkranken. Für Mikroorganismen ist Kupfer tödlich, daher sind Wasserleitungen meist aus Kupfer.

Massiv 925 Silber Ring

Ein massiver 925 Silber Ring aus unserem Sortiment.

Silber ist ein Edelmetall. Das Wort Silber kann von dem althochdeutschem Begriff Silabar abgeleitet werden.  Lateinisch heißt Silber argentum. Das Land Argentinien hat aufgrund seiner großen Vorkommen von Silbererzen seinen Namen erhalten. Die Ländernamensgebung nach Elementen ist häufiger, z.B. Francium, Germanium und Polonium. Silber wird seit dem 5. Jahrtausend v.Chr. genutzt von den Assyrern, den Goten, den Griechen, den Römern und die Ägypter bezeichneten Silber als Mondmetall.  Silber wird genutzt für Geschirr, Bestecke, Küchengeräte, Kunstgegenstände, Münzen und Schmuck, sowie im Bereich der Elektrik und Elektronik. Silber kommt oft als gediegenes Metall in der Erdkruste vor, aber auch als Silbererz. Die wichtigsten Länder für Silberförderung sind: Peru, Mexiko, China, Australien, U.S.A., Polen, Kanada, Russland und Bolivien. Silber im Endprodukt kommt nicht in Reinform vor, sondern in einer Legierung von Kupfer und Silber auf 1.000 Anteile Silber berechnet. Die meisten Silberlegierungen haben einen Feinsilbergehalt von 800, 835, 925 und 935 Anteilen Silber.  925 Silber wird auch Sterling Silber genannt, nach der britischen Währung Pfund Sterling.  Dies ist die wichtigste Silberlegierung und dient zur Herstellung von Münzen, Schmuck und Besteck. Das sogenannte Tula Silber stammt aus dem Mittelalter und ist eine Legierung von Silber, Kupfer, Blei und Schwefel. Es wurde zur Verzierung von Kunstwerken benötigt. Vermeil bedeutet vergoldetes Silber.

Posted in Schmuckmaterialien | Tagged , , , , , | Leave a comment

Weißgold und Platin

Platinum Nugget

Ein Platinum Nugget von Alchemist-hp (Diskussion) (www.pse-mendelejew.de) (Eigenes Werk) [FAL oder GFDL 1.2 (http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/fdl-1.2.html)], via Wikimedia Commons

Platin ist ein weißliches, silberfarnenes Edelmetall und gehört zu den Mineralien. Im verarbeiteten Zustand erkennt man Platin am Stempel “Pt 950”.  Das bedeutet auf 1.000 gerechnet sind 950 Anteile Platin und 50 Anteile eines anderen Metalls.  Platin als Schmuck ist also eine Legierung, um eine bessere Verarbeitung und Tragekomfort zu gewährleisten. Weißgold  oder Graugold ist ebenfalls von einer hellen Silberfarbe nach Verarbeitung zum Schmuckmetall.  Noch einmal zur Wiederholung,  Gold ist ein sehr weiches Edelmetall in gelblicher Farbe. 1.000 Anteile Gold, also Feingold sind für die Verarbeitung und für das tägliche Tragen zu weich, deshalb mischt man oder legiert man Gold mit anderen Schmuckmetallen, um es zu härten und vor Korrosion zu schützen. Demzufolge bedeutet 18 Karat Gold 750 Anteile Gold, 14 Karat Gold sind 585 Anteile Gold, 8 Karat sind 333 Anteile Gold. Die besondere silberne Farbe des Weißgoldes kommt zustande unter zulegieren von Silber, Kupfer und Palladium, je nach Farbvarianz. Diese Legierung hat eine gelblich graue Frabe. Das silbrig glänzende dem Platin ähnelnde Endprodukt wurde vorher noch mit einer feinen galvanischen Schicht von Rhodium überzogen.  Ein wichtiger Unterschied von Weißgold zu Platin ist, die niedrigere Dichte und somit ein leichteres Gewicht des Weißgoldes zu Platin.

18k Weißgold Diamantenring

Ein 18k Weißgold Diamantenring aus unserem Sortiment.

Platin ist von Natur aus weiß, während Gold gelblich ist.  Das Gold erhält durch seine Legierung mit einem silberfarbenen Metall und der galvanischen Schicht eine ähnliche Farbe wie Platin. Die Platinmetallgruppe enthält 6 Edelmetalle Platin, Palladium, Iridium, Rhodium, Osmium, Rathenium. Palladium wird auch zu Schmuck verarbeitet und hat einen Stempel “950 Pd”. Wie Platin auch, werden die Anteile Palladium auf 1.000 aufgerechnet. Die wichtigsten Fördernationen von Platin sind Südafrika mit 139.000 Kg im Jahre 2011, Russland mit 26.000 Kg im Jahre 2011 und Kanada mit 10.000 Kg im Jahre 2011.

Platin ist im Gegensatz zu Gold korrosionsbeständig und läuft nicht an bzw. verändert beim Tragen nicht die Farbe.  Weißgold erhält seine Korrosionsbeständigkeit durch die Legierung und/ oder galvanische Schicht.  Die Bezeichnung für Platin im Börsenhandel ist XPT. Der Platinpreis entwickelt sich spontan und unterliegt den Einflüssen wie Angebot und Nachfrage, Angst vor Inflation, wichtiger Ereignisse, langfristiger Entwicklungen und langfristiger Erwartungen. Von London aus geht wie bei dem Goldfixing auch ein Platin und Palladium Fixing zweimal täglich aus, um möglichst viele Transaktionen zu einem Festpreis zu bewerkstelligen. Der Platinpreis hängt sehr stark von der wirtschaftlichen Weltlage ab. In Phasen von wirtschaftlichem Wachstum liegt der Platinpreis höher als der Goldpreis. In Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit fällt der Platinpreis unter den Goldpreis, weil die Nachfrage nach Platin geringer ist. Überwiegend werden die Schlussbestände pro Feinunze Platin in U.S.- Dollar angegeben.

Diamantenohrringe in 18k Weißgold

Ein paar Diamantenohrringe in 18k Weißgold aus unserem Sortiment.

Bitte achten Sie bei Ihrem Schmuckeinkauf besonders von Gold und Platin auf den gesetzmäßig bestimmten Stempel auf dem Schmuckstück. Ferner beachten Sie bitte Ursprungszeugnisse und Echtheitszertifikate. Ein kleiner Tipp am Rande, unsere Weißgoldschmuckstücke bestehen ausnahmslos aus der Legierung Gold, Palladium und Silber.

Posted in Schmuckmaterialien | Leave a comment

Quarz

Quarz

Quarzkristalle

Quarz ist ein Mineral, dessen Basis aus Siliciumdioxid besteht. Quarze sind Kristalle mit der Mohshärte 7. Zum Vergleich hat der Diamant die Mohshärte 10, die höchste Zahl in der Mohs- Skala und gilt als härtestes Mineral. Quarzkristalle sind nicht spaltbar und brechen wie Glas. Quarz ist ein wichtiger Rohstoff zur Herstellung von u.a. Porzellan, Glas und Silicium. Er wird auch in Putzmitteln und Streusand verwendet. Ferner benötigt man Quarz zur Herstellung von Schwingquarzen für die Elektronik. Daher stammt auch der Name Quarz einer bergmännischen Bezeichnung für ein Geräusch beim Zermahlen.  Quarz wird einfach gefunden oder im Bergbau abgebaut unter sehr großer Staubentwicklung. Der Quarz kommt vor als Verwitterungsrest der Quarzsand, als knollige Gebildung der Feuerstein, in magnetischen Gesteinen, in alpinen Klüften der Bergkristall, in Hohlräumen vulkanischer Gesteine z.B. der Achat oder Amethystgeoden, in Sedimenten z.B. als Sandstein, in metamorphen Gesteinen z.B. in Gneisen oder Quarzglimmerschiefern.

Die Quarze werden unterschiedlich einklassifiziert in grobkristalline Quarze der Bergkristall ist glasklar, gemeiner Quarz ist milchig weiß bis gelblich, Rauchquarz ist rauchgrau bis bräunlich, Amethyst ist violett, Citrin ist gelb, der Chrysopras ist grün, der Morion ist schwarz, der Rosenquarz ist rosa, das Tigerauge ist gold gelb. Zu den feinfaserigen Quarzen gehört der Chalcedon ist grau- blau, der lagenförmige Quarz wie Achat ist vielfarbig, der Onyx ist schwarz- weiß, feinstkörnige Quarze wie Jaspis ist rot und gelb und braun, der Feuerstein.

Farbvarianten kommen u.a. zustande durch Fremdionen und Bestrahlung:

Amethyst: violette Farbe durch eingelagerte Eisenionen und Bestrahlung mit Gammastrahlen.

Citrin: die Farben gelborange und braun können auch durch Brennen erzeugt werden.

Aventurin- Quarz, Falkenauge, Tigerauge und Katzenaugenquarz sind Quarze mit Einschlüssen plattiger oder faseriger Minerale wie Fuchsit, Rutil und Asbest.  Ein weit verbreiteter Schmuckstein ist der Aqua Aura, der meistens ein Bergkristall oder ein anderer Quarz ist, der vorwiegend mit Gold bedampft wurde. Der Schmuckstein ist ein transparenter blaugefärbter Kristall, z.T. mit vielfarbigem Schimmer. Fast alle Quarze werden in der Schmuckindustrie zu Schmucksteinen verarbeitet, wegen der großen Härte und der guten Schmied- und Polierbarkeit des Minerals.

Onyx und Silber Halskette

Onyx und Silber Halskette aus unserem Sortiment.

Eine Sonderstellung nimmt der im Handel gebräuchliche und sehr viel gekaufte Onyx in vielen Farben ein. Onyx ist ein Quarz und gehört zur Gruppe der Chalcedone. Ein ähnlicher Quarz ist der Achat, nur ist er von Natur vielfarbig. Beim echten Onyx wechseln schwarzweiße, durchscheinende Lagen miteinander. Eine andere zweifarbig gebänderte Varietät des Onyx ist der Sardonyx mit braunweißer Bänderung. Der Karneol auch Sarder genannt hat rotweiße Bänderung.  Eine Unterscheidung zwischen Onyx und Sardonyx ist nur schwer möglich, weil das Braun des Sardonyx oft ins Schwarze hinein gleitet.  Echter Onyx wird für die Herstellung von Manschettenknöpfen verwendet. Onyx und Sardonyx sind sehr selten und werden u.a. im Jemen, Brasilien, Madagaskar, Mexiko, Pakistan, Uruguay und U.S.A. gefunden.

Andere Farbschattierungen, die handelsüblich unter dem Namen “Onyx” angeboten werden, sind kein Onyx, sondern Onyxmarmor. Es ist ein gelbes, braunes oder grünes Kalkstein- Sinter- Gestein. Üblich ist auch ein Einfärben des Achat oder Säurebehandeln des ursprünglichen Chalcedons, um dann als Onyx- Schmuckstein in den Handel zu kommen. Oder der Obsidian wird poliert und als Onyx verkauft. Der Grund hierfür ist die mangelnde Förderung von Onyx, da Onyx- Schmuck- Quarze sehr gefragt sind und der Bedarf nicht gedeckt werden kann. Die Bestimmung, ob es sich nun um einen echten Onyx- Quarz handelt, eine verwandte Varietät oder durch Behandlung optisch hergestellte Onyx- Nachbildung kann nur eine mineralogische Untersuchung feststellen. Wenn man auf einen echten Onyx- Quarz Wert legt, sollte man auf Echtheitszertifikate achten.

Posted in Edelsteine | Leave a comment

Bronze

Neuzeitliche Nachprägung eines Stadtsiegels von 1366 aus Bronze

Neuzeitliche Nachprägung eines Stadtsiegels von 1366 aus Bronze

Die Bronze ist eine Legierung mit Kupfer und Zinn. Man unterscheidet zwischen Knetlegierung Kupfer und bis zu 8,5 % Zinn; Gusslegierung Kupfer und bis zu 20 % Zinn. Kupfer ist ein relativ weiches Metall, das seine Härte als Endprodukt Bronze durch die Beimengung von Zinn erhält. Die Eigenschaften der Bronze lassen sich sehr gut variieren durch Beigabe bzw. zulegieren von z.B. Zink, Nickel und Phosphor. Der sogenannte Rotguss ist eine Legierung aus Kupfer, Zinn und Zink, eine Gusslegierung. Die Bronze wird wegen ihrer hervorragenden Eigenschaften gern eingesetzt im Maschinen-  und Apparatebau, im Schiffs- und Kraftwerksbau, in der chemischen und Nahrungsmittelindustrie, Papierfabrikation, dem Druckerwesen, der Textilbranche und der Haustechnik. Weiteren Einsatz findet Bronze bei elektronischen Bauteilen und bei Steuerungsprozessen, in der Daten- und Nachrichtenübertragung, Mess- und Regeltechnik, Automobil-, Unterhaltungs- und Haushaltselektronik.

Die Zinn- Kupfer- Legierung auch Zinnbronze genannt ist bekannt in Europa etwa ab Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr. In der Antike war das heutige italienische Brindisi damals Brundisium ein Zentrum der Bronzeherstellung und des Bronzehandels. In Europa wurde die Jungsteinzeit von der Kupferzeit abgelöst. Als das Legieren und das planmäßige Herstellen von Waffen und anderen Dingen aus Metall bekannt und gebräuchlich wurde, spricht man von Bronzezeit. In der frühchristlichen Zeit erhielt die Bronze als Material zur Herstellung von Kirchenglocken große Bedeutung. Bis die Bronze durch die Eisenverhüttung und den Eisenguss abgelöst wurde.

Armreif Designer antik Bronze

Ein Armreif im antikem Bronze Design aus unserem Sortiment

Bekannt für die Verwendung von Bronze sind auch Kunstgegenstände, der Kunstguss. Als Beispiele hierfür sind historische Bronzetüren wie die Bernwardstür im Hildesheimer Dom. Kleinbronzen, Bronze Statuen, Gedenktafeln, gegossene oder geprägte Medaillen, antike und neuzeitliche Münzen, Musikinstrumente und Schmuck aller Art.

Die Tradition der Herstellung von Schmuck aus Bronze wurde in der Antike und der Bronzezeit gepflegt. Im Mittelalter verlor die Bronze auch in der Herstellung von Waffen, nützlichen Dingen und Schmuck ihre Bedeutung. Heute erlebt die Bronze eine Renaissance in der Schmuckherstellung, weil sie für die bildliche Abbildung historischer Motive so authentisch aussieht. Die Auswahl nachgebildeter antiker und mittelalterlicher Motive reicht von Schmuckanhängern, Halsketten, Ringen und Armreifen über altägyptische Kultur bis hin zu germanischen Utensilien. Das Angebot an sehr dekorativen, kreativen und schönen Schmuckartikeln, nicht nur in nachgebildetem antiken oder mittelalterlichem Stil, auch neues Design ist hier zu finden, ist sehr groß und weitgefächert, sogar antike Bronzearmreifen im Original sind erstehbar.

Posted in Schmuckmaterialien | Leave a comment

Gold – Rotgold – Rosé Gold

Goldbarren

Drei Goldbarren

Gold im Allgemeinen ist ein Edelmetall, das von seiner Struktur her farbig ist. Es wird seit Jahrtausenden in fast jeder Kultur und weltweit als wertvoll geschätzt. Verarbeitet und genutzt wurde Gold bis in unsere heutige Zeit als Zahlungsmittel (Münzen), Schmuck, in der Medizin und als Lebensmittelzusatz. Vor allem wurde Gold wegen seiner leicht mechanisch formbaren Konsistenz, seines natürlichen Glanzes und seiner nahezu Unkorrodierbarkeit zu rituellen Gegenständen für mystische Zeremonien hergestellt. Gold wird einfach gefunden bzw. im Bergbau abgebaut. Der Reinzustand bzw. Feingold, d.h. 24 Karat oder 1.000 Anteile Gold ist als Gegenstand zu weich, schnell verformbar und der Schmelzgrad relativ niedrig. Gold zeigt eine günstige Legierbarkeit, also leichte Vermischbarkeit mit anderen Mineralien. Die meisten Schmuckstücke, die wir heute aus Gold tragen, sind Legierungen. So z.B. 18 Karat Gold sind gleich 750 Anteile Gold. 14 Karat Gold sind 585 Anteile Gold, 8 Karat sind 333 Anteile Gold. Die Hauptfördergebiete von Gold sind Südafrika, U.S.A., Australien und Russland.  Der Goldanteil in der kontinentalen Erdkruste liegt bei etwa 4  Gramm pro 1.000 Tonnen Gestein. Die Förderung bzw. der Abbau von Gold jährlich beträgt etwa 2.600 Tonnen. Gold kommt in primären Rohstoffvorkommen vor als goldhaltiges Gestein, das sogenannte Golderz und in sekundären Rohstoffvorkommen als gediegenes Metall. Vielfach fällt Gold auch bei der Raffination anderer Metalle wie z.B. Kupfer und Nickel an.

Gold Lip Medaillon in 14k Gold

Gold Lip Medaillon in 14k Gold

Eine der gebräulichsten Goldlegierungen ist Amalgam. Goldhaltige Sande und Schlämme werden mit Quecksilber vermischt. Die Amalgamgoldlegierung ist von silberner Farbe. Das Amalgamverfahren wird seit der Antike angewendet. Der Preis des Goldes wird traditionell auf dem offenen Markt bestimmt.  Seit dem 17. Jahrhundert wird am London Bullet Market der Goldpreis festgesetzt. Seit 1919 treffen sich wichtige Goldhändler einer Rothschildbank in London, um den Goldpreis formal zu fixieren auch Goldfixing genannt. Seit 1968 existieren tägliche Treffen in der Bank, um den Goldpreis zur Öffnungszeit der U.S.- Börsen zu fixieren. Die weltweit vorhandene Goldmenge beträgt etwa 170.000 Tonnen. Faktoren, die auf den Goldpreis Einfluss  haben sind der Ölpreis und der aktuelle Kurs des U.S.- Dollars, weil Gold in U.S.- Dollar gehandelt wird.

Der Schmuckverarbeitung liegt das Dreistoffsystem zugrunde.  Es sind Legierungen Gold- Silber- Kupfer. Diese Metalle kommen in der Natur auch miteinander vor. Bis ins 19 Jahrhundert war deswegen verboten, Gold mit anderen Metallen zu legieren. Die Farben von Goldlegierungen sind satt gelb, hellgrün, rot, lachsrosa und silberweiß, je nach Bestandteilen Gold oder anderen Metallen. Der Begriff  Goldfolie bezeichnet eine Verarbeitung mit Blattgold und wird seit der Antike verwendet. Blattgold ist reines Gold.

Granat Halskette mit Rotgold

Granat Halskette mit Rotgold

Rotgold oder Rosé Gold ist eine Legierung aus Feingold und Kupfer unter Beimengung von etwas Silber. Die rötliche Farbe entsteht durch die Beimengung von Kupfer. Aufgrund der Bestandteile der Legierung Rotgold bzw. Rosè Gold ist es eines der wertvollsten Edelmetallmaterialien zur Schmuckherstellung.  Auch läßt sich Rotgold/ Rosé Gold mit den meisten Edelsteinen farblich perfekt kombinieren. Es ist die schönste und  wertvollste Komposition einer Goldlegierung und unterstreicht jede Kombination mit Edelsteinen auf eine exquisite Art und Weise. Das Rotgold/ Rosé Gold greift auf die längste Schmucktradition zurück.

Posted in Schmuckmaterialien | Leave a comment

Jade – Mysterium, wertvolle Rarität!

Jadesteine

Jadesteine
Jade-Schmuck von Peter Griffin

Jade ist ein Mineralgemenge, das schon vor ungefähr 8.000  Jahren  in China verarbeitet wurde.  Die chinesische Bezeichnung für diese spezielle Jade ist “Yu”.  In Europa wird Jade geschätzt seit etwa 3.000 Jahren.  In Mittelamerika, besonders in Mexiko gibt es seit Jahrtausenden eine Jadekultur.  Jade wurde hauptsächlich verwendet für Rituale, Zeremonien, Zauber, Magie und Heilwirkung. Diese Traditon setzt sich bis in unsere heutige Zeit fort.  In Europa wurden die sagenumwogenen Jadebeile für mystische Zeremonien und Rituale verwendet. In Mittelamerika verwendete man Jade als Heilstein, man nannte sie auch Nierenstein.  Daher sagte man der Jade auch heilende Wirkung bei Nierenleiden nach. Entweder nahm man Jade in zermalenem Zustand in Wasser aufgelöst, das Jadewasser zu sich oder trug sie am Körper, um Nierenleiden zu heilen und die innere Harmonie wieder herzustellen.  Smaragdgrüne Jade galt in Mittelamerika als besonders wertvoll, wertvoller als Gold, wegen ihrer Seltenheit und Schönheit.  Auch in Indien finden wir eine weitverbreitete Jadekultur. Dort gilt die Jade als “Stein des Herzens”.  Hilfreich wurde Jade auch eingesetzt gegen Migräne, allgemein schmerzstillend und gegen Unwohlsein.

Einzug hielt in Europa die Jade als Schmuckstein gegen Ende des 19. Jahrhunderts.  In den 1920iger Jahren galt Jade in Europa als absoluter Modetrend. In den 1960iger und 1970iger Jahren bekam Jade auch eine esoterische Bedeutung als “Stein des Weisen”.  Auch hielt die Jade Einzug in die Kosmetikindustrie, es gibt etliche Hautcremes mit Jadebestandteilen.

Jetzte Jadeschmuck entdecken bei Juwelier-Shop24.com

Jetzte Jadeschmuck entdecken bei Juwelier-Shop24.com

Jade entsteht durch Druck und Hitze in der Erdkruste.  Nur die Mineralgemege Jadeit und Nephrit  dürfen als Jade bezeichnet werden.  Ursprünglich ist Jade weiß. Die unterschiedlichen Farben entstehen durch Beimengungen von anderen Mineralien.  Nephrit ist in seinem Ursprungszustand farblos. Meist ist Nephrit vermengt mit Eisen, daher die unterschiedlichen Grüntöne.  Jadeit kann in den Farben grün, gelb, rot, rosa, violett und schwarz vorkommen. Aus Russland ist eine hellblaue Jade unter dem Namen Dianit bekannt. Jade ist aufgrund ihrer Struktur schwer zu bearbeiten. Es gibt bis heute keine rein maschinelle Methode, um den Naturstein Jade in Schmuck oder andere nützliche Artikel zu verwandeln. In aufwendigen Verfahren in Handarbeit in zeitraubenden Arbeitsschritten  wie Scheibensägen, Konturbohren und schleifen wird aus Nephrit und Jadeit die uns bekannte Jade.  Jade ist in einer Hinsicht relativ unempfindelich aber Licht, besonders Sonnenlicht und Hitze können zu häßlichen Flecken bis hin zur absoluten Zerstörung führen.

Fasssen wir zusammen, aus dem Nephrit und Jadeit entsteht in schwierigen und zeitraubenden Arbeitsschritten die bekannte Jade; seit Jahtausenden in vielen Kulturen bekannt und beliebt als mystischer Ritualgegenstand, Heilwirkung, esoterischer “Stein des Weisen”,  “Stein des Herzens”, Stimmungsstimulanz für die innere Harminie, Schmuckstein und Kosmetikartikel. Wertvoller als Gold.  Kein Naturedelstein genießt eine derartige Popularität und kann auf eine so lange Tradition zurückgreifen wie die Jade.

Posted in Edelsteine | Leave a comment