
Pyrite können verschiedene Formen haben, wie auf diesem Bild zu sehen ist.
Pyrit ist ein interessantes Material in der Natur, dessen Nützlichkeit noch nicht genau geklärt ist. Es bildet natürlich imposante Kristalle aus und hat einen edlen metallischen Glanz. Wegen seines schönen Goldglanzes, wird Pyrit oft mit dem Edelmetall Gold verwechselt. Pyrit ist im Gegensatz zu Gold nicht formbar und wesentlich härter. Pyrit kann tatsächlich in natürlichen Vorkommen Spuren von Gold enthalten, was ihn zu einem Golderz macht.
Pyrit besteht aus Eisen und Schwefel im Verhältnis 1:2. Er gehört zur Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze mit der chemischen Bezeichnung Eisen (II) – disulfid. Pyrit ist auch unter den Namen Schwefelkies, Eisenkies, Katzengold, oder Narrengold bekannt. Die Bezeichnung Katzengold stammt von dem Begriff Ketzer, weil der Pyrit vom Äußeren Gold fast gleicht. Pyrit weist die Mohshärte von 6 bis 6,5 auf und gehört somit zu den mittelharten Mineralen. Pyrit ist zudem ein natürlicher Halbleiter. Daher und aus anderen physiologischen Gründen stellt Pyrit eine mögliche Alternative zu Silicium dar für die Herstellung von Solarzellen.
Ursprünglich wurde Pyrit zur Gewinnung von Schwefelsäure abgebaut, gelegentlich auch zur Eisengewinnung. Bei der Schwefelsäuregewinnung kommt es zu einem Rückstand, dem Purpurerz, das in Hochöfen zu Eisen verarbeitet wird. Purpurerz findet auch in Poliermitteln und als Farbgrundstoff Verwendung.
Aufgrund seines schönen Aussehens, seiner besonderen und unterschiedlichen Formgebung wird er auch als Schmuckstein verwendet. Pyrit wird zu Broschen und Anhängern verarbeitet. Auch in geschliffenem Zustand wird er als Ringstein verwendet oder zu Halsketten gefertigt. Weltweit konnte Pyrit im Jahre 2011 an etwa 30.000 Fundorten nachgewiesen werden. Pyrit kommt häufig als Kristall vor, es sind über 60 Formen bekannt. Die häufigsten Formen sind der Würfel, das Pentagondodekaeder und der Oktaeder. Diese Kristallformen des Pyrit sind Grundformen, die auch als Kombinationen auftreten können. Pyrit ist also in jeder Hinsicht ein attraktives Mineral.